In Deutschland gibt es derzeit vier psychotherapeutische Behandlungsverfahren für Kinder und Jugendliche, die von der Krankenkasse bezahlt werden: Analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie und systemische Therapie.
Diese Verfahren unterscheiden sich in ihrem Verständnis zu der Entstehung von Symptomen und in der Behandlungstechnik.
In dieser Praxis wird sowohl analytische Psychotherapie, als auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie angeboten.
Diese beiden Therapieverfahren gehen davon aus, dass psychische Erkrankungen auf ungelöste bewusste oder unbewusste innere Konflikte zurückzuführen sind. Die Symptome sind nach diesem Verständnis ein Ausdruck von seelischer Not bzw. missglückte Versuche der Selbstheilung. Fokussiert wird die Funktion und Bedeutung eines Symptoms vor dem Hintergrund der psychischen Entwicklung insgesamt.
Die analytische Psychotherapie wird empfohlen, wenn die Problematik sehr früh entstanden ist. Ziel einer Behandlung ist tief verwurzelte Konflikte wahrzunehmen, bewusst zu machen und neue Beziehungs- und Konfliktlösungsmöglichkeiten zu finden.
Gemeinsam wird versucht die unbewussten seelischen Probleme und Konflikte hinter den Symptomen zu verstehen, um diese dann zu bewältigen.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist meist bei aktuelleren Problembereichen angezeigt, der Fokus liegt mehr auf Schwierigkeiten im Hier und Jetzt. Dabei steht die Selbstentwicklungsförderung im Mittelpunkt. So werden die Symptome schrittweise verzichtbar und die Kinder und Jugendlichen können wieder an die altersentsprechenden Entwicklungsphasen anknüpfen.
Grundlage einer Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen allen Beteiligten. Auf dieser Grundlage, die sich im Verlauf entwickelt, können allmählich Probleme bearbeitet werden. Der Therapeut nutzt seine Fähigkeiten und hilft dem Patienten durch Interventionen seine inneren Welt zu verstehen. Bei Jugendlichen geschieht dies überwiegend durch das Gespräch, bei Kindern je nach Alter und Entwicklungsstand über das Spiel oder im kreativen Prozess.
Dadurch soll der Patient mehr innere Sicherheit gewinnen, konfliktfähiger werden und neue Lösungswege und Perspektiven finden.
In meiner Arbeit ist es mir sehr wichtig, dass Kind und die/den Jugendlichen in seiner gesamten psychosozialen Lebenswelt zu betrachten, im Hier und Jetzt und im Laufe ihrer/seiner Entwicklung bis heute.
Dabei spielen die Lebenserfahrungen in der Familie ebenso eine Rolle wie Erfahrungen mit Freunden und Gleichaltrigen, mit sich selbst und die Entwicklung allgemein.
Kontakt
Praxis für Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Sie erreichen mich in meinen telefonischen Sprechzeiten montags und donnerstags von 11-12 Uhr Eine Kontaktaufnahme per Email ist leider aus praxisorganisatorischen und Datenschutzgründen nicht möglich.